Menu

Silvestertagungen auf Schloss Neuhardenberg

EIN INSPIRIERENDER JAHRESWECHSEL!

TRAUM IST DAS WORT, DAS SANFTEN FALLES IN DEIN GEFÜHL FÄLLT WIE EIN BLÜTENBLATT.      Rainer Maria Rilke

Seit jeher haben Träume als ganz spezielle Bewusstseinszustände und Erlebensformen uns Menschen fasziniert. Vor allem ihre Flüchtigkeit bzw. die Schwierigkeit, sich an diese ganz subjektiv erlebten Gedankenwelten im Wachleben zu erinnern, machen ein Nacherleben oder „Mitschneiden“ dieser mitunter emotional sehr intensiv erlebten Traumprozesse fast unmöglich. So erschwert der Traum nicht nur eine wissenschaftliche Annäherung, er ist für die meisten Menschen auch nicht kontrollierbar, geschweige denn manipulierbar. Dieser Umstand erhebt den Traum zu einem Bewusstseinszustand subjektiver und höchst individueller Autarkie. Gleichzeitig fällt das intensive Traumerleben immer wieder auf den Träumenden selbst zurück, da diese Welt sich der Gemeinschaft unerreichbar verschließt. Aus dieser Traumeinsamkeit  heraus gelingen Künstlern, Komponisten und Dichtern immer wieder wunderbare künstlerische Ausdrucksformen, die als Analogie zu Träumen verstanden werden können und die maßgeblich aus Träumen inspiriert wurden. Diesen Analogien in bildlichen Darstellungen, in Erzählstrukturen oder aber musikalischen Verläufen möchte die Silvestertagung auch vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse der Traumforschung sich annähern.

 

Rainer Maria Rilke hat sich mit seinem dichterischen Werk immer wieder nah an diese schwebende Grenze zwischen Wach- und Traumerleben herangewagt. In seiner schwärmerischen Beziehung zu Lou Andreas-Salomé, die literarisch wie philosophisch hochgebildet später auch als eine der ersten Psychoanalytikerinnen von sich reden machte, erlebte Rilke diesen gelebten Liebestraum als Initiation seines dichterischen Schaffens. Nicht von ungefähr durchdringen Briefe, Gedichte und Texte der beiden die gesamte Tagungsdramaturgie. 
Aber auch verschmähte Liebe, Ängste und traumatische Erfahrungen finden in Träumen ihren Niederschlag und so wendet sich die Tagung auch dem Alptraum zu, bevor mit dem Tagtraum das Einfliessen von Träumen in kreative Schaffensprozesse genauer beleuchtet wird. Als eindrucksvolles Zeugnis musikalischer Transformation präsentiert sich auch das reiche Musik-Programm der Tagung, das im Gartensaal des Schlosses, draußen im Park und im Fackelschein bei Nacht präsentiert wird: Traumlieder von Schubert, Schumann, Mendelssohn, Wagner, Wolf und Berg, wobei die Liebesliederwalzer von Johannes Brahms den fulminanten Auftakt der Tagung bilden.
Freuen Sie sich nach den vielen Einschränkungen der letzen Jahre endlich wieder auf eine gemeinschaftlich inspirierende Feier des Jahreswechsels mit hervorragenden Fachvorträgen, spannenden Diskussionen, wunderbarer Musik, einem exquisiten Silvester-Menü und einer rauschenden Silvesterfeier, bevor wir uns in das Jahr 2023 sanft hinüberträumen.
Burkhard v. Puttkamer    

Download:

TRÄUME – Programmflyer

TRÄUME – Anmeldekarte

Impressionen vom Jahreswechsel 2019/2020 auf Schloss Neuhardenberg, Fotos: Alice Forberg, Nico Burkhardt

 
  • Schloss Neuhardenberg - ein alle Sinne inspirierender Ort Foto: Nico Burkhardt

Von 2006-2016 konzipierte und realisierte das Zwischenakt– Team alljährlich im Auftrag der Evangelischen Akademie Tutzing die „Tutzinger  Silvestertagungen“ – eine Reihe aus 11 stets ausgebuchten Tagungen, in denen musikalische wie literarische Themen in einer ausgefeilten Gesamtdramaturgie jeweils im Jahreswechsel präsentiert wurden.

Ausgehend von der Idee, einem Schriftsteller jeweils einen Komponisten gegenüberzustellen, wurden in den ersten Jahren z. B. die interessanten Bezüge zwischen Wilhelm Müller und Schubert, Eichendorff und Schumann, Mörike und Wolf oder aber Petrarca und Liszt in den Mittelpunkt der Tagungen gestellt. Später folgten dann eingehende Betrachtungen literarischer Figuren und Stoffe w. z. B. „Mignon“,Suleika“ oder „Tristan“, aber auch Themen wie die experimentelle Lyrik Ernst Jandls oder mit „Nur Goldstaub in der Luft?“ eine Silvestertagung zur Salonkultur.

Im Jahreswechsel 2016/2017 gastierte die Tagungsreihe erstmals auf Schloss Neuhardenberg bei Berlin. Dort findet die Tagungsreihe seitdem alljährlich ihre Fortsetzung:

 

Referenten & Künstler der Silvestertagungen 2006 – 2021

Themenkomplex „Literatur“:

Themenkomplex „Musik“:
Musiker & Schauspieler