Menu

Burkhard v. Puttkamer – ein Bariton mit Ideen

Burkhard v. Puttkamer studierte Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hamburg (Hauptfach Violine), Germanistik und Pädagogik an der Universität Hamburg sowie Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Nach dem 1. und 2. Staatsexamen in Musik / Germanistik und einem Referendariat in Berlin studierte er Gesang (Operndiplom) an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Ernst-Gerold Schramm, besuchte Meisterkurse bei Thomas Quasthoff, KS Dietrich Fischer- Dieskau, KS Christa Ludwig und Rudolf Piernay, war Stipendiat des Richard-Wagner- Verbandes, der Villa Musica Mainz, Preisträger beim Internationalen Joseph-Suder-Liedwettbewerb und unterrichtete im Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.
Neben der Opernbühne – zahlreiche Engagements in Hamburg und Berlin – ist Burkhard v. Puttkamer ein gefragter Konzertsänger und Liedinterpret. Als Solist arbeitet er regelmäßig mit etablierten Orchestern, Chören und Ensembles – Konzerthausorchester Berlin, Hamburger Symphoniker, Deutsches Filmorchester Babelsberg, Concerto Brandenburg, Staatsorchester Frankfurt, Brandenburger Symphoniker, Berliner Cappella u. v. a. , wobei das Oratorium einen großen Teil seiner Konzerttätigkeit ausmacht: neben den bedeutenden Passionen Bachs sind hier Händels „Messias“, „Israel in Egypt“ oder auch Mendelssohns „Elias“ zu nennen. 
Zahlreiche Konzertreisen führten ihn auf alle Kontinente – sowohl in entlegene Regionen als auch in bedeutende Musikmetropolen: Neben Grönland und der Antarktis, wo er bereits mehrfach Schuberts „Winterreise“ interpretierte, bestritt er Konzerte und Liederabende u. a. in Buenos Aires, New York, Los Angeles, Washington, Chicago, Tokio, Christchurch (NZ), Seoul, Istanbul und Shiraz.
Mit niveauvollen Konzert- und Literaturprojekten an ungewöhnlichen Orten (über 400 Veranstaltungen), interessanten Reiseprogrammen und spannenden Tagungskonzepten hat sich der Gründer des 2002 preisgekrönten Kulturlabels „Zwischenakt“ mit seinem Team auch international einen Namen gemacht. Von 2006 – 2016 hatte er die künstlerische Leitung der von ihm initiierten Silvestertagungen zu Literatur und Musik an der Evangelischen Akademie Tutzing inne, die seit 2016 nun alljährlich auf Schloss Neuhardenberg ihre Fortsetzung finden. Aktuell sind für 2025 zahlreiche Projekte in Vorbereitung, u.a. HABANERA im Neuen Schiffshebewerk Niederfinow, in den Schleusen am Magdeburger Wasserstraßenkreuz, im Neuen House of Music in Budapest und der Premiere der Schleusenoper CARMEN auf der Donau vor Wien.